keepC

 

 

communityNovember und Dezember waren eine sehr intensive Phase des Projektes: Wir haben eine „Community of Practice“ aus Lehrenden aufgebaut, und haben die Kapazitätsbildungssitzungen (KBS) in jedem Partnerland aufgesetzt. KBS sind darauf ausgelegt, die ersten Lead3.0 Vermittler zu schulen, indem Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele geteilt wurden.

Die ersten KBS wurden am 4. November 2016 gestartet, und die Auftaktveranstaltungen fanden zeitgleich in Münster (Deutschland) und in Triest und Mailand (Italien) statt. Portugal, Polen und das Vereinigte Königreich folgen in den kommenden Wochen und werden alle vor Weihnachten beendet sein.

Die Fachhochschule Münster ist der verantwortliche Partner für die KBS. Sue Rossano und Balzhan Orazbayeva gestalteten die Workshops, das Lehrmaterial und die vorgeschlagenen drei Wochen Online Zusammenarbeit. Die Sitzungen wurden von Lehrenden der Partnerorganisationen geleitet und involvierte Lehrende mit sowohl akademischen, als auch praktischen Hintergrund.

Den Teilnehmern wurden das neue e-leadership Paradigma und die Kompetenz Cluster vorgestellt, die vorher durch die Partner identifiziert wurden. (Hier kann der Report heruntergeladen werden.) Sie entdeckten gemeinsam die Herausforderungen und Möglichkeiten des Digitalen Zeitalters und versuchen zu verstehen, wie Weiterbildung sich verändern müsste, um Führungskräfte hier besser zu unterstützen. Abschließend gestalteten und entwickelten sie neue Kurse an der Akademie, die auf freien Lern- und Lehrmaterialien und e-Aktivitäten basieren.


insideC

 

 

Deutschland

Der deutsche KBS wurde von der Fachhochschule Münster durch dessen Science-to-Business Marketing Research Centre (S2BMRC) durch Balzhan Orazbayeva und Sue Rossano durchgeführt. Die FH war verantwortlicher Partner für den Teil „Kapazitätsbildungsseminare“ und gestaltete den Workshop, das Lehrmaterial und die dreiwöchige Online Lerneinheit. Die FH startete ihr KBS am 4. November 2016 in Münster, mit einem zweiten Meeting am 11. November. Die Freie Universität Amsterdam und Hogeschool van Amsterdam wirkten an dem KBS mit.

Italien
Das italienische Kapazitätsbildungsseminar umfasste fast 30 Lehrende von Auchan, Gruppo Pragma, ISTUD Business School, Unicredit und anderen Organisationen. Am 4. November führten wir zeitlich zwei face-to-face Seminare in Mailand und Triest durch. Danach wurde den ganzen November und Dezember online gearbeitet, bis am 21. Dezember die letzte persönliche KBS Sitzung stattfand. Unsere KBS erstreckten sich über acht Wochen: zwei Tage klassenbasierter Unterricht (Auftaktveranstaltung und Abschlussveranstaltung, ein ganzer Tag Webinar (sechs verschiedene Termine à 1,5 Stunden) und drei Wochen gemeinsamen Onlinelernens zu Lead3.0 Themen.

Polen
Die polnischen Kapazitätsbildungsseminare sind noch im Gange. Wir arbeiten mit 22 Lehrenden und Trainern, die unter der Aufsicht von zwei Lead3.0 Vermittlern sowohl die Funktionalität der Akademie, als auch die Community of Practice entdecken. Face-to-Face Seminaren und Instruktionen folgten online Aktivitäten, die bis Mitte Dezember 2016 andauern.

Portugal
The portugiesischen Teilnehmer wurden in praktische Übungen eingeführt, um die neue Rolle der Leiter und Vermittler im 5. Zeitalter des Arbeitens zu erforschen und zu verstehen. Im zweiten Schritt wurden die Teilnehmer aufgefordert, mittels „Design Thinking“ Werkzeugen neue Lernerfahrungen zu entwickeln. Momentan entdecken die Teilnehmer die Lead3.0 Akademie und die Community, um das Gelernte virtuell umzusetzen.

Vereinigtes Königreich
Die KBS im Vereinigten Königreich werden mit praxisbasierten Akademikern und Lehrenden durchgeführt. Sie erforschen die Bedürfnisse der Studenten in Bezug auf Lead3.0 und „e-leadership“ Kompetenzen. Neben denen, die persönlich an den Sitzungen teilnehmen konnten, gab es auch für Aufnahmen für diejenigen, deren volle Terminkalender eine persönliche Teilnahme nicht gestattete. Ergebnis der Sitzung waren bisher interessante Diskussionen über die Entwicklung der Akademie, sowie zukünftiger freier Lern- und Lehrmaterialien.


aroundC

 

 

coordination-meetingIn 2016 hat das Lead3.0 Team viele Konferenzen, Meetings und Events besucht. Nun ist es an der Zeit, sich zu entspannen und auf 2017 zu warten, und einen Blick auf das zu werfen, was bisher erreicht wurde.

Am 10. und 11. Februar hatten alle Lead3.0 Partner die Gelegenheit, sich in Coventry (Vereinigtes Königreich) beim 3. Koordinationsmeeting persönlich kennenzulernen. Nach zwei Tagen intensiven Arbeitens fuhren alle motiviert, fokussiert und zuversichtlich auf vor uns liegende Arbeit blickend nach Hause. Danke an CovUni  für die hervorragende Gastfreundschaft.

Am 18. Februar fuhren Ana Barroca und Catarina Neto von Advancis nach Setùbal (Portugal), um an der “VI Conference of Research and Intervention in HR”, veranstaltet von ESCE, teilzunehmen. Herausforderungen im Personalmanagement des 21. Jahrhunderts waren hier im Mittelpunkt.

future-of-educationAm 30. Juni hielt Judith Scoltock von Gruppo Pragma eine Rede auf der international „ Future of Education 2016“ Konferenz in Florenz (Italien).

Am 8. September war Maria Rita Fiasco von Gruppo Pragma in Modena (Italien), um Lead3.0 auf der EMEM Italia 2016 Konferenz vorzustellen, eine der größten italienischen Konferenzen für E-Learning und neue Lehrmodelle. Hier können Sie ihre Rede anschauen (nur auf Italienisch).

Am 15. September präsentierten Christophe Terrasse und Jean-Baptiste Maillard von EFMD, Peter McLuskie von der Coventry University Coventry University and Sue Rossano-Rivero von der Fachhochschule Münster  die Ergebnisse der europaweiten Befragung, die von unseren Partner der EAIE 2016 Konferenz in Liverpool (Vereinigtes Königreich) durchgeführt wurde. Hier können Sie die Präsentation herunterladen!

gruppo-pragma-coventryOn November 4th Simonetta Manzini from ISTUD presented Lead3.0 and the results from the Research Report in Milan (IT) at Sodalitas event dedicated to students, “E-leadership skills at work”.

Am 4. November präsentierte Simonetta Manzini von EFMD am “Digital Skills and Jobs Coalition meeting ” Meeting in Brüssel (Belgien) teil, mit dem Ziel, die europäische Lücke in digitaler Kompetenz zu schließen.

Am 8. und 9. Dezember fuhren Oriana Cok von Gruppo Pragma und Simon Hill von der CovUni nach Brüssel (Belgien), um am EACEA Cluster Meeting teilzunehmen. Gemeinsam erarbeiteten sie kollektives Feedback und neue Ideen, um die Lücke zwischen der Industrie und der Akademie zu schließen. Sie hatten die Gelegenheit, die Akademie und die Community vorzustellen.